
Vampiren den Spiegel vorgehalten
BLUTSAUGER von Julian Radlmaier erweckt Gruselgeschichten zu neuem Leben Weiterlesen

Auch ein Vampir muss sich die Zähne putzen
„Blutsauger“ ist der aktuelle Film Julian Radlmaiers, der in Form einer absurden Vampir-Komödie scharfe gesellschaftliche Kritik übt Weiterlesen

Über die Unausweichlichkeit des Erwachsenwerdens und die Liebe
Unentschieden und nie zufrieden, selbst das Erwachsenwerden prokrastinieren, sich selbst im Weg stehen und nicht genau wissen, wer man eigentlich ist oder sein möchte. Weiterlesen

Das Spiel des Lebens
Joachim Triers neuester Film The Worst Person in the World (orig.: Verdens verste menneske) zeigt in vierzehn individuell narrativen Kapiteln einen Lebensabschnitt einer Frau mit all dessen Emotionen. Weiterlesen

Für einen Moment den Halt verlieren
Schon der Titel setzt einen gewissen Ton, eine Grundstimmung, mit der wir uns in den Film hineinbegeben, der sich viel mit seinem Publikum vorgenommen hat. Weiterlesen

Der Medizinmann, der Messernarr und der Pistolero
„Sie sagen, Rache sei ein Fluss, zu dessen Grund nur gelangt, wer darin ertrinkt.“ Der Fluss in dem Film von Jean Luc Herbulot ist hier der namengebende Saloum, dessen Deltaregion im Senegal den Schauplatz für diese ungewöhnliche Mischung aus Italowestern und Horrorfilm bietet. Weiterlesen

Verlorenes Paradies
Im Mittelpunkt des Films Alcarràs von der Regisseurin Carla Simón steht die Familie Solé, die in einer kleinen Stadt in Spanien Pfirsiche kultiviert. Das ist die Hauptbeschäftigung und Einnahmequelle, der mehrere Generationen der Familie Solé ihr Leben gewidmet haben. Weiterlesen

Von der Wertschätzung menschlicher Gefühle: Arc Filmfestival Mainz
Zum dritten Mal begrüßte das Arc Filmfestival mit seiner familiären und warmherzigen Atmosphäre die weitgereiste, junge und internationale Filmemacherszene. Die Selektion war liebevoll zusammengestellt: Aus der besonders schön benannten Rubrik „Celebrating Diversity“, die als Statement nicht nur fürs Filmische, sondern auch für Gesellschaftliches stehen konnte, stellen wir hier kurz drei bemerkenswerte Filme aus dem Programm... Weiterlesen

Den Lebenshärten mit Humor begegnen: „Die zärtliche Gleichgültigkeit der Welt“
Adilkhan Yerzhanovs Film beginnt mit dem poetischen Bild einer Blume. Eine Biene ist irritiert, als Blut auf sie tropft, sie lässt sich aber dadurch nicht beirren. Dann Cut auf den harten Kampf des Lebens: zwei Männer, scheinbar ineinander verbissen, auf Leben und Tod. Die Bilder: jetzt schon wie aus einem Gemälde. Die Inhalte: jetzt schon... Weiterlesen

Dem allwissenden Erzähler die Kamera weggenommen: „Bikini Moon“ von Milčo Mančevski
Bikini ist eine Kraft, das ist von Anfang an klar. Das Dokumentarfilmteam, welches sie begleitet, wird angeleitet von dem Regisseur Trevor (Will Janowitz). Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, Bikinis schweren Weg zurück in die Normalität festzuhalten, mit allem, was seiner Meinung nach dazugehört: Aufarbeitung der traumatischen Ereignisse während Bikinis Einsatz im Irak, ihre... Weiterlesen

Polish your Jesus: „MUG“ von Małgorzata Szumowska
In Swiebodzin (Polen) steht ein 33 Meter hoher Jesus. Ein Symbol der religiösen Verehrung, ganz klar. Aber auch ein Statement, das einer altbewährten Logik folgt: Wer den größten (Jesus, natürlich) hat, ist der Katholischste. Also baute man hier 2010 die größte Christusstatue der Welt und hat folglich gegen Brasilien und Mexico im Katholischsein gewonnen. Alles... Weiterlesen

What would Jesus do?: „MUG“ von Małgorzata Szumowska
Das Gesicht verziehen, ein langes Gesicht machen, aus dem Gesicht lesen, das Gesicht wahren, das Gesicht verlieren. Zwei Augen, eine Nase, ein Mund mit 32 Zähnen, all‘ die Sachen die ein Gesicht zu einem machen… weg. Was ist mit der Person, die sich hinter diesen Teilen verbarg? Ist sie auch weg, von einem auf den... Weiterlesen