
2015 / Brandrup / Cinema. A Public Affair / Deutschland / Dokumentation / Filmtitel / Genre / Jahr / Land / Regie / UDSSR
„Der Film beginnt, wenn er zu Ende ist.“ – Cinema. A Public Affair von Tatiana Brandrup
Der Dokumentarfilm „Cinema. A Public Affair“ (D 2015) von Tatiana Brandrup nimmt den Zuschauer mit auf die Reise des Kinofilms. Mit nach Moskau ins „Musey Kino“, wo Filmenthusiasten den Kampf gegen den Fall ihrer Herzensangelegenheit bestreiten – unaufhörlich und ehrlich. Film ist Kunst und keine schwarz-weiße Predigt Die russische Dokumentarfilmerin Tatiana Brandrup rekonstruiert in „Cinema.... Weiterlesen

Eine Tour de Force der Moral: „Urok“ beim „goEast“-Filmfestival 2015
Wann ist eine Tat richtig und gut? Wann ist sie moralisch? Die Lehrerin Nadentze scheint in „Urok“, gezeigt im Rahmen des „goEast“-Filmfestivals 2015, auf diese schwerwiegenden Fragen zunächst eine klare Antwort zu haben. Ihren Schülern will sie vermitteln, dass das Stehlen eines Geldbeutels sicher nicht auf dem Weg liegt, den ein mündiger, moralischer Mensch geht. Sollte man... Weiterlesen

„ICH HASSE KUNST, DIE SICH ZU ERNST NIMMT“ – Interview mit Regisseur Telémachos Alexiou (QUEEN ANTIGONE)
Antigone ist oft Schullektüre an unseren Gymnasien. Welche Stärke und Schönheit Sophokles’ Text entfaltet, ist mir aber erst durch Athena Mathious Rezitationen im Film wieder bewusst geworden. Welche Bedeutung hat das Stück für Sie, dass Sie es als Gerüst für Ihren Film gewählt haben? Das Stück bietet mit seinem wunderschönen Text eine perfekte Allegorie für... Weiterlesen

Helden führen keine Langzeitbeziehung – „Hedi Schneider steckt fest“ von Sonja Heiss
Es gibt Dinge, die kann man nicht erklären, besonders nicht auf der Leinwand. Die Intimität eines langjährigen Paares gehört dazu, das sich liebt bis in die kleinste Bewegung hinein und die Ohnmacht, die ein einzelner Mensch empfindet, wenn er sich ungreifbaren Ängsten ausgesetzt ist. Am Erklären sind Regalbretter voll Ratgeberliteratur schon gescheitert, aber darum geht... Weiterlesen