
Moon, 66 Questions
Hilflosigkeit, Abhängigkeit und die Vergänglichkeit des menschlichen Körpers. Das sind Motive, die einem in den Sinn kommen, wenn man mit einer schicksalsverändernden Krankheit konfrontiert wird. Das sind auch Motive des Films MOON, 66 QUESTIONS, der genau ein solches Schicksal behandelt. Doch genauso erzählt er die lebensnahe Geschichte einer eingefrorenen Vater-Tochter-Beziehung. Richtig nah waren sich die... Weiterlesen

Quo Vadis, Aida?
It is for a cinematic experience such as the one experienced in Quo Vadis, Aida? that cinema is still indispensable for humanity. Or at least, that the people in power to change things, become aware of the world’s atrocities without turning away their gaze. The powerful Bosnian film that debuted last fall at the Venice... Weiterlesen

Street Line
Mehr als vier Millionen Menschen haben den nepalesischen Straßenjungen Sonu im vielfach preisgekrönten Dokumentarfilm „Kleine Wölfe“ kennengelernt. Und weil Kindheit erst der Anfang des Lebens ist, stellte sich fast von allein die Frage, was aus dem Jungen und seinen Freunden aus dem „Rudel“ einmal werden würde. Regisseur Justin Peach erhielt im Laufe der Jahre so... Weiterlesen

The Trouble with Being Born
Die Thematik der Androiden, humanoiden Robotern, ist seit langem fester Bestandteil von Literatur und Film und hat in The Trouble with Being Born den Weg aus der klassischen Science-Fiction in das Drama gewagt. Werke, die sich mit Androiden und künstlicher Intelligenz auseinandersetzen, entwerfen sonst eher eine Welt in einer dystopischen Zukunft, in der die künstlichen... Weiterlesen

Dem allwissenden Erzähler die Kamera weggenommen: „Bikini Moon“ von Milčo Mančevski
Bikini ist eine Kraft, das ist von Anfang an klar. Das Dokumentarfilmteam, welches sie begleitet, wird angeleitet von dem Regisseur Trevor (Will Janowitz). Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, Bikinis schweren Weg zurück in die Normalität festzuhalten, mit allem, was seiner Meinung nach dazugehört: Aufarbeitung der traumatischen Ereignisse während Bikinis Einsatz im Irak, ihre... Weiterlesen

Die Spezialisten die sich damit auseinandersetzen: „AGGREGAT“ von Marie Wilke
Ein Aggregat ist eine Einheit von mehreren zusammenwirkenden Maschinen oder Geräten. Der Titel ist ein früher Hinweis auf den roten Faden dieses Dokumentarfilms, der ohne jeden Off-Text auskommt und allein über die Zusammenstellung verschiedener Situationen aus den Jahren 2016 und 2017 seine Aussage trifft. Die Situationen sind oft Arbeitssituationen und Begegnungen, herausgegriffen aus den Bereichen... Weiterlesen

2015 / Brandrup / Cinema. A Public Affair / Deutschland / Dokumentation / Filmtitel / Genre / Jahr / Land / Regie / UDSSR
„Der Film beginnt, wenn er zu Ende ist.“ – Cinema. A Public Affair von Tatiana Brandrup
Der Dokumentarfilm „Cinema. A Public Affair“ (D 2015) von Tatiana Brandrup nimmt den Zuschauer mit auf die Reise des Kinofilms. Mit nach Moskau ins „Musey Kino“, wo Filmenthusiasten den Kampf gegen den Fall ihrer Herzensangelegenheit bestreiten – unaufhörlich und ehrlich. Film ist Kunst und keine schwarz-weiße Predigt Die russische Dokumentarfilmerin Tatiana Brandrup rekonstruiert in „Cinema.... Weiterlesen

„Sie kiffen, sie trinken, sie gehen auf Partys. Sie sind typische Studenten.“ – „Die Augen des Engels“ von Michael Winterbottom
„Die Augen des Engels“ von Michael Winterbottom („The Killer Inside Me“) ist ein Film, der lose auf den Geschehnissen um die Amerikanerin Amanda Knox basiert, die über sieben Jahre lang mit dem Mord an einer Austauschstudentin in Italien belastet wurde. Erst im März diesen Jahres wurde sie freigesprochen. Der Thriller wartet mit einer namentlich hochkarätigen... Weiterlesen

„Foodporn“ vom Feinsten – Kiss the Cook – So schmeckt das Leben („Chef“) von und mit Jon Favreau
Jon Favreau ist Schauspieler. Und dreht selbst Filme. Gelegentlich schreibt er auch mal Drehbücher. In „Chef“ hat er kurzerhand alle drei Rollen übernommen und schlüpft in die Rolle der Hauptfigur Carl Casper. Dieser ist ein gefragter Mann und Chefkoch im Restaurant von Riva (Dustin Hoffman). Der experimentierfreudige Koch liegt immer wieder im Clinch mit seinem... Weiterlesen

Weder gut genug als Wolf, noch als Mensch – Ničije Dete („Niemandskind“) von Vuk Ršumović
Jäger erledigen im Wald einen Wolf und finden kurz darauf einen nackten Jungen (Denis Murić). Ohne Ausweise, geschweige denn Hab und Gut, und unfähig zu sprechen, wird der Junge von einer Beamtin auf den Namen Haris Pućurica getauft und in ein Kinderheim in Belgrad gebracht. So beginnt im Jahr 1988 die Erzählung des Jungen, die... Weiterlesen

Gelebte Gegenwart – „Juliregen“ von Marlen Khutsiev
Moskau im Sommer, Regen im Juli. Marlen Khutsiev betrachtet in Juliregen / Iyulskiy dozhd die aufstrebende Tauwetter-Generation mit einem gleichsam neugierigen und kritischen Blick. Es bedarf des Zufalls, dass sich aus der anonymen Masse einige der Passanten herausschälen, um unter einem Dach Zuflucht vor einem heftigen Regenschauer zu suchen, und dabei ins Gespräch kommen. Wie lange... Weiterlesen