Eine Plattform für Filmkritik. Wir sind im Kino gewesen – und schreiben über das, was uns begeistert, bewegt oder gestört hat. Gegründet wurde der Blog 2014 auf dem LICHTER Filmfest im Rahmen eines hFMA-Workshops. Betrieben wird er von Studierenden aus der Rhein-Main Region.

Neuste Kritiken
Bis(s) zum Klassenkampf

Bis(s) zum Klassenkampf

In Julian Radlmaiers „Blutsauger – Eine marxistische Vampirkomödie“ werden Fabrikbesitzer ganz im Sinne einer marxistischen Metapher zu Vampiren Weiterlesen
Vampiren den Spiegel vorgehalten

Vampiren den Spiegel vorgehalten

BLUTSAUGER von Julian Radlmaier erweckt Gruselgeschichten zu neuem Leben Weiterlesen
Auch ein Vampir muss sich die Zähne putzen

Auch ein Vampir muss sich die Zähne putzen

„Blutsauger“ ist der aktuelle Film Julian Radlmaiers, der in Form einer absurden Vampir-Komödie scharfe gesellschaftliche Kritik übt Weiterlesen
Eintauchen in ein Fetisch-Universum

Eintauchen in ein Fetisch-Universum

Ein sinnliches Spiel zwischen Freud, Sarte und Sado-Maso Weiterlesen
Slapstick zwischen Recht und Revolution

Slapstick zwischen Recht und Revolution

Wir schreiben das Jahr 1871. Zwischen den Königshäusern Mitteleuropas wird der Deutsch-Französische Krieg ausgetragen, was eine Gruppe Revolutionärer als Chance nutzt, in Paris am 18. März eine sozialistische Räteregierung, die sogenannte Commune de Paris zu installieren. Weiterlesen
Wo Wölfe und Extremisten weinen

Wo Wölfe und Extremisten weinen

Was ist nochmals Tschetschenien? Als hätte der Regisseur, Autor und Kameramann José Costa mit dieser Frage gerechnet, antwortet er relativ zu Beginn seines Dokumentarfilmes mit einer Landkarte. Tschetschenien ist dort ein roter Schnipsel. Weiterlesen
Misere und Masse in bunter Vielfalt

Misere und Masse in bunter Vielfalt

Chinesische Sexpuppen werden liebevoll bepudert, bemalt und für den Versand verpackt, während Arbeiter*innen routiniert die nächsten Modelle bauen. Weiterlesen
Über die Unausweichlichkeit des Erwachsenwerdens und die Liebe

Über die Unausweichlichkeit des Erwachsenwerdens und die Liebe

Unentschieden und nie zufrieden, selbst das Erwachsenwerden prokrastinieren, sich selbst im Weg stehen und nicht genau wissen, wer man eigentlich ist oder sein möchte. Weiterlesen
Das Spiel des Lebens

Das Spiel des Lebens

Joachim Triers neuester Film The Worst Person in the World (orig.: Verdens verste menneske) zeigt in vierzehn individuell narrativen Kapiteln einen Lebensabschnitt einer Frau mit all dessen Emotionen. Weiterlesen
Für einen Moment den Halt verlieren

Für einen Moment den Halt verlieren

Schon der Titel setzt einen gewissen Ton, eine Grundstimmung, mit der wir uns in den Film hineinbegeben, der sich viel mit seinem Publikum vorgenommen hat. Weiterlesen
Musik, die schmerzt und knallt

Musik, die schmerzt und knallt

In Liebe, D-Mark und Tod unter der Regie von Cem Kaya wird die Musikgeschichte in Deutschland ab den 1960ern umgeschrieben – mit türkischsprachigen Stars und Plattenverkäufen in Millionenhöhe. Weiterlesen
Der Medizinmann, der Messernarr und der Pistolero

Der Medizinmann, der Messernarr und der Pistolero

„Sie sagen, Rache sei ein Fluss, zu dessen Grund nur gelangt, wer darin ertrinkt.“ Der Fluss in dem Film von Jean Luc Herbulot ist hier der namengebende Saloum, dessen Deltaregion im Senegal den Schauplatz für diese ungewöhnliche Mischung aus Italowestern und Horrorfilm bietet. Weiterlesen