
Heimweh, Hass, Hochzeiten und ganz, ganz viele D-Marks
Heimweh, Hass, Hochzeiten und ganz, ganz viele D-Marks. Wie Cem Kayas Musikdokumentation „Liebe, D-Mark und Tod“ an ein vergessenes Kapitel türkisch-deutscher Musikgeschichte erinnert. Weiterlesen

Melodien aus der Heimat
Was ein türkischer Basar voller Instrumente und Musikkassetten mit dem gutbürgerlichen westdeutschen Flair der 60er Jahre zu tun hat, zeigt "Aşk, Mark ve Ölüm" oder auf Deutsch "Liebe, D-Mark und Tod", der neue Film von Cem Kaya, der mittels persönlicher Geschichten die Verknüpfung von türkischer Gastarbeiter*innenbewegung der letzten 60 Jahre mit der dazugehörigen Musikkultur des... Weiterlesen

Verlorenes Paradies
Im Mittelpunkt des Films Alcarràs von der Regisseurin Carla Simón steht die Familie Solé, die in einer kleinen Stadt in Spanien Pfirsiche kultiviert. Das ist die Hauptbeschäftigung und Einnahmequelle, der mehrere Generationen der Familie Solé ihr Leben gewidmet haben. Weiterlesen

Souterrain
Seit fast 100 Jahren fördern Bergleute wertvolle Metalle aus den Böden der kanadischen Kleinstadt Val-d´Or, was wörtlich „Goldtal“ bedeutet. Generationen von Minenarbeiterfamilien halten bis heute an ihren Wurzeln fest– und auch die im Goldtal aufgewachsene Regisseurin Sophie Dupuis nutzt ihre eigenen Wurzeln als Inspiration für das Drama „Souterrain“. Maxime arbeitet wie die meisten Stadtbewohner in... Weiterlesen

There Is No Evil
Den Film “There is no Evil” des iranischen Regisseurs Mohammad Rasoulof zu sehen, ist nicht angenehm. Normalerweise könnte man dies als Zeichen für einen schlechten Film sehen, aber das ist hier nicht der Fall. Der Film behandelt und diskutiert vielmehr das Thema der im Iran praktizierten Todesstrafe, wobei die Gewalt sehr schonungslos gezeigt wird. Dafür... Weiterlesen

Human Factors
War einmal? „Der Knacks“, schreibt Roger Willemsen, „schleicht sich als etwas Unheilbares in den Organismus, entstanden in einem namenlosen Augenblick, als Konsequenz eines Vorgangs, als Impuls, Reflex, Ablösung, als ein Freiwerden in einer ehemals gebundenen Symbiose.“ Der Knacks ist in der Familie von Ronny Trockers „Der menschliche Faktor“ längst angekommen, seine Existenz niemandem ein Geheimnis... Weiterlesen

The Trouble with Being Born
Wir tauchen in das grüne Licht eines Waldes ein, in dem Grillen zirpen, der Wind in den Wipfeln rauscht und Vögel fröhlich zwitschern. Begleitet werden diese organischen Naturaufnahmen vom Voice-Over eines Mädchens, das von ihren wunderbaren Erinnerungen an den Sommer erzählt. Doch die elektronisch erzeugten Störgeräusche, die sich mit den Geräuschen des Waldes vermischen, geben... Weiterlesen

Walchensee Forever
Die kleine Janna lacht frech in die Kamera, doch dann erzählt sie von ihrer größten Angst: Der Dunkelheit. Frauke, ihre Tante, sei allein durch den Wald gegangen, jetzt sei sie tot. Archivmaterial von Frauke zeigt sie nackt vor einer Hütte, sie spielt mit einer Katze, der Sonnenschein bricht durch die Bäume. Das Märchenhafte, Gespenstische und... Weiterlesen

Borga
Über 7000 km liegen zwischen Mannheim und Accra, der Hauptstadt Ghanas, nahe welcher der Protagonist Kojo (Eugene Boateng) in York-Fabian Raabes Film „Borga“ (2021) in ärmlichen Verhältnissen mit seinen Eltern und seinem Bruder Kofi im Umfeld einer Elektromüllhalde aufwächst. Die Stadt in der Rhein-Neckar-Region soll im Laufe des Films zum Ziel des jungen Kojo werden,... Weiterlesen

Trübe Wolken
Junge ohne Eigenschaften Aufwachsen in der Provinz: Christian Schäfer erzählt in „Trübe Wolken“ von einem Schüler, der seinen Ort sucht Diesiges Licht, grauer Himmel, einsame Wälder, eine schattig-graue Kleinstadt – das Setting von Trübe Wolken ist titelgebend. Der Protagonist in dieser tristen Kulisse ist der 17-jährige Paul Nebe, der mit seinem Bruder Silas und seinen... Weiterlesen

The Man Who Sold His Skin
Was entsteht, wenn die Flüchtlingskrise und die Kunstwelt einer Upper Class vermischt werden? Ein Film, der auf perfide Weise eine Verbindung herstellt zwischen zwei Begriffen, die zunächst keine Verbindung zueinander zu haben scheinen, und die Frage um die Herabwürdigung von Menschen auf eine ganz neue Stufe stellt. The Man Who Sold His Skin (im Original... Weiterlesen

Quo Vadis, Aida?
Was wissen Sie über den Bosnienkrieg? Ein Thema, das meinem Empfinden nach kaum in unserem Gedächtnis verankert ist. Erst recht nicht in meiner Generation der Zweitausender. “Quo Vadis, Aida?”, die fesselnde Odyssee einer Dolmetscherin, Mutter, und Ehefrau gefangen in jenem Krieg, schafft es, lässt nichts anderes zu, als zum Nachdenken anzuregen. “Quo Vadis, Aida?” zeigt... Weiterlesen